Forschungsprofil

Das Fachgebiet fokussiert in Forschung und Wissenstransfer auf die quantitative und qualitative Analyse von Agrar- und Ernährungspolitiken in einer globalisierten Welt.

Für das Agrar- und Ernährungssystem in der EU ist eine der großen Herausforderung der Zukunft, die Ökologisierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in offenen Agrarmärkten zu gestalten. Betriebliche Diversifizierung, regionale Pfadabhängigkeiten in der politischen Ausgestaltung des komplexen Mehrebenen-Politikrahmens und im Denken vieler Akteure führen zu einer Situation im Politikfeld, die konfliktbehaftet und von starken politischen Positionsunterschieden, aber auch divergierenden Werten und Interessen geprägt ist.

In diesem Spannungsfeld sehen wir es als unsere Aufgabe an, mit international anerkannten Politikfeldanalysen, Politikfolgenabschätzungen und Wissenstransfer zu einer empirisch fundierten und sachlichen Diskussion beizutragen und Gestaltungsoptionen für Veränderungen und deren Auswirkungen aufzuzeigen.

Unsere Forschung findet hauptsächlich entlang drei Themensträngen statt:

  • Analyse und Ausgestaltung von Politikprozessen
  • Analysen rund um die nachhaltige Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in offenen Märkten
  • Politikfolgenabschätzung zu Gestaltung und Auswirkungen der Agrar- und Ernährungspolitiken im Kontext von internationalem Handel, regionaler Integration, Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit

Auch wenn ein regionaler Fokus auf der europäischen Agrarpolitik liegt, so beschäftigen wir uns auch intensiv mit einer kohärenten Ausgestaltung der EU-Afrika Beziehungen im agrar- und ernährungsbezogenen Nexus der Agrar-, Entwicklungs-, Umwelt- und Handelspolitik. Der Internationalität unserer Studierenden und der Universität Hohenheim insgesamt tragen wir Rechnung, indem wir uns auch gerne und intensiv mit den Agrar- und Ernährungspolitiken z.B. in Zentralasien, China, Brasilien, spezifischen afrikanischen Ländern oder den USA beschäftigen.

Methodisch sind wir breit aufgestellt und wenden qualitative und quantitative Forschungsmethoden an, wobei ein Fokus auf ökonometrischen Modellen und Simulationsmodellen zur Politikfolgenabschätzung liegt.
Informationen zu unseren Forschungsprojekten finden Sie hier. Informationen zu Publikationen und Konferenzbeiträgen finden Sie auf den Seiten der Mitarbeiter/Innen und im Instituts Twitter Feed.